Zusammenfassung
Ziel: Der Wasserpfeifenkonsum stellt eine Alternative zum Rauchen dar, die nicht weniger
schadhaft als der Konsum von Zigaretten ist. Das Konsumverhalten von Jugendlichen
wurde während der Evaluation des Präventionsprogramms Rauchzeichen untersucht.
Methoden: Mittels eines eigens konzipierten Fragebogens wurden Daten zum Shishakonsum von Schülern
erhoben.
Ergebnisse: 13,2 % der regelmäßigen Wasserpfeifenkonsumenten bezeichnen sich selbst als Nichtraucher.
Schlussfolgerung: Es scheint, als ob der Wasserpfeifenkonsum nicht als Rauchen wahrgenommen wird und
somit eventuell Gesundheits- und Suchtgefahren unterschätzt werden.
Abstract
Objective: The use of water pipes is an alternative to cigarette smoking. Current studies show
that water pipe smoking is as hazardous as smoking cigarettes. However, rates of water
pipe consumption are still high. The consumption behaviour of students was investigated
within the evaluation of the school-based prevention program Rauchzeichen.
Methods: Data about the water pipe use of students was collected using a specially designed
questionnaire.
Results: Water pipe user rates among students of 8th to 10th grade are still high (7.5 – 21.2 %).
13.2 % of the students, who consume water pipe regularly, state to be non smokers.
Discussion: It seems that many adolescents do not estimate water pipe use as smoking, which might
lead to an underestimation of health risks or the use of the water pipe as an alternative
addictive drug.
Schlüsselwörter
Wasserpfeife - Shisha - Rauchzeichen - Rauchen - Primärprävention
Keywords
water pipe - hookah - smoking - primary prevention - Rauchzeichen